Der Klassiker unter den Fastenmethoden im Detail erklärt

Das Buchinger Heilfasten gilt als Goldstandard unter den Fastenmethoden und hat tausenden Menschen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden verholfen. Entwickelt vom deutschen Arzt Dr. Otto Buchinger (1878-1966), verbindet diese Methode medizinische Erkenntnisse mit ganzheitlichen Ansätzen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Buchinger Heilfasten“ und wie funktioniert es in der Praxis?

Die Entstehungsgeschichte: Aus eigener Not zur Heilmethode

Dr. Otto Buchinger entwickelte seine Fastenmethode aus persönlicher Betroffenheit. Nach einer schweren Erkrankung, die ihn zum Ausscheiden aus dem Militärdienst zwang, heilte er sich selbst durch eine 19-tägige Fastenkur. Beeindruckt von den Ergebnissen, widmete er sein weiteres Leben der Erforschung und Verfeinerung des Heilfastens. 1920 gründete er seine erste Fastenklinik, deren Nachfolger bis heute in Bad Pyrmont und am Bodensee existieren.

Die Grundprinzipien des Buchinger Heilfastens

Das Buchinger Heilfasten basiert auf dem kontrollierten Verzicht auf feste Nahrung bei gleichzeitiger Zufuhr von:

  • Reichlich Flüssigkeit (2-3 Liter täglich)
  • Gemüsebrühen ohne Fett und Salz
  • Verdünnten Obst- und Gemüsesäften (max. 250 ml täglich)
  • Honig in kleinen Mengen (bis zu 30 g täglich)
  • Kräutertees und Wasser

Die tägliche Kalorienzufuhr liegt zwischen 200-500 Kalorien, was deutlich unter dem Grundumsatz liegt, aber ausreicht, um die Nierenfunktion zu unterstützen und extremen Eiweißabbau zu verhindern.

Der typische Ablauf einer Buchinger Fastenkur

Eine klassische Buchinger Fastenkur erstreckt sich über 7-21 Tage und gliedert sich in drei Phasen:

1. Entlastungsphase (1-3 Tage)

  • Schrittweise Reduzierung der Nahrungszufuhr
  • Umstellung auf leicht verdauliche pflanzliche Kost
  • Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol und Nikotin

2. Fastenphase (5-15 Tage oder länger)

  • Beginn mit einer gründlichen Darmreinigung (Glaubersalz oder Einlauf)
  • Tägliche Einnahme der erlaubten Getränke und Säfte
  • Regelmäßige leichte Bewegung (Spaziergänge, Yoga, etc.)
  • Unterstützende Anwendungen wie Leberwickel, Bäder und Massagen
  • Ruhe- und Entspannungsphasen

3. Aufbauphase (mind. 3-7 Tage)

  • Langsame Wiedereinführung fester Nahrung
  • Beginn mit Apfelmus oder gedünstetem Obst
  • Schrittweise Steigerung zu komplexeren Speisen
  • Bewusste Neugestaltung der Ernährungsgewohnheiten

Die gesundheitlichen Wirkungen des Buchinger Heilfastens

Wissenschaftliche Studien und jahrzehntelange Erfahrungen belegen vielfältige positive Effekte:

  • Stoffwechselumstellung: Nach etwa 2-3 Fastentagen stellt der Körper auf die Verwertung körpereigener Reserven um (Ketose)
  • Entgiftung: Verstärkte Ausscheidung von Schadstoffen über Nieren, Darm, Lunge und Haut
  • Entzündungshemmung: Deutliche Reduktion entzündlicher Prozesse, nachweisbar an Laborwerten
  • Immunmodulation: Erneuerung und Stärkung des Immunsystems durch Autophagie und Stammzellaktivierung
  • Psychische Effekte: Stimmungsaufhellung, mentale Klarheit und erhöhte Stressresistenz
  • Langzeitwirkungen: Bei regelmäßiger Anwendung nachhaltige Senkung von Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerten

Für wen eignet sich das Buchinger Heilfasten?

Das Buchinger Heilfasten ist grundsätzlich für die meisten gesunden Erwachsenen geeignet und kann präventiv oder therapeutisch eingesetzt werden bei:

  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2
  • Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Chronischen Entzündungskrankheiten
  • Allergien und Autoimmunerkrankungen
  • Übergewicht als Einstieg in eine Ernährungsumstellung
  • Erschöpfungszuständen und Burnout

Vorsicht geboten ist bei:

  • Untergewicht (BMI unter 18,5)
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Fortgeschrittenen Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Essstörungen
  • Bestimmten psychischen Erkrankungen
  • Einnahme bestimmter Medikamente

Fazit: Tradition trifft Wissenschaft

Das Buchinger Heilfasten hat sich über Jahrzehnte bewährt und wird durch aktuelle Forschungsergebnisse zunehmend wissenschaftlich untermauert. Es bietet nicht nur eine Methode zur körperlichen Reinigung, sondern einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Für viele Menschen stellt eine regelmäßige Buchinger Fastenkur einen wertvollen Baustein in ihrem persönlichen Gesundheitskonzept dar.

Weiterführende Links: