Ein 7-Tage-Plan für Anfänger

Der Einstieg ins Fasten kann überwältigend wirken, besonders wenn man noch keine Erfahrung damit hat. Mit der richtigen Vorbereitung und einem strukturierten Plan wird die erste Fastenerfahrung jedoch zu einem bereichernden Erlebnis. Dieser 7-Tage-Plan führt Sie Schritt für Schritt durch Ihre erste Fastenwoche nach der Buchinger-Methode.

Warum ein strukturierter Plan wichtig ist

Ein durchdachter Fastenplan bietet mehrere Vorteile:

  • Er minimiert unangenehme Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und extreme Hungergefühle
  • Er bereitet den Körper sanft auf den Nahrungsverzicht vor
  • Er gibt Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen
  • Er erleichtert die Rückkehr zu normaler Ernährung

Vorbereitung: Was Sie benötigen

Bevor Sie mit dem Fasten beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes zur Hand haben:

  • Hochwertige Kräutertees (z.B. Brennnessel, Löwenzahn, Fenchel)
  • Frische Bio-Zitronen
  • Glaubersalz oder ein anderes natürliches Abführmittel
  • Gemüsebrühe ohne Zusatzstoffe und Fett
  • Frische Bio-Früchte für den Fastenaufbau
  • Ein Fastentagebuch
  • Idealerweise ein Blutdruckmessgerät und eine Waage
  • Zeit und Ruhe – planen Sie keine anstrengenden Aktivitäten

Der 7-Tage-Fastenplan im Detail

Tag 1 & 2: Entlastungstage

An diesen Tagen bereiten Sie Ihren Körper auf das Fasten vor, indem Sie die Nahrungszufuhr schrittweise reduzieren.

Morgens:

  • Ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft
  • Leichtes Frühstück: Vollkornbrot mit etwas pflanzlichem Aufstrich oder Haferbrei mit Obst

Mittags:

  • Tag 1: Gemüsesuppe mit einer kleinen Portion Vollkornreis oder Kartoffeln
  • Tag 2: Nur Gemüsesuppe oder gedünstetes Gemüse

Abends:

  • Tag 1: Gedünstetes Gemüse und eine kleine Portion Vollkornprodukt
  • Tag 2: Nur noch Obst oder eine leichte Gemüsebrühe

Während des Tages:

  • Mindestens 2 Liter Wasser oder Kräutertee trinken
  • Auf Kaffee, Alkohol, Nikotin und Zucker verzichten
  • Leichte Bewegung wie Spaziergänge

Tag 3: Fastenbeginn

Morgens:

  • Direkt nach dem Aufstehen: Glaubersalz in lauwarmem Wasser auflösen und trinken (nach Packungsanweisung dosieren)
  • Nach der Darmentleerung: Ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitronensaft

Vormittags:

  • 200 ml frisch gepresster, verdünnter Obstsaft oder Gemüsesaft (1:1 mit Wasser)
  • Reichlich Wasser oder Kräutertee

Mittags:

  • Eine Tasse klare Gemüsebrühe (ohne Einlagen, ohne Fett)
  • Weiterhin viel Wasser oder Tee

Nachmittags:

  • Optional: Ein Teelöffel Honig in einer Tasse Kräutertee

Abends:

  • Eine Tasse klare Gemüsebrühe
  • Kräutertee nach Bedarf

Während des Tages:

  • Führen Sie ein Fastentagebuch: Notieren Sie Gewicht, Befinden, Hunger, besondere Wahrnehmungen
  • Leichte Bewegung: 30-minütiger Spaziergang
  • Leberwickel: Warme Auflage im Bereich der Leber für 30 Minuten

Tag 4-5: Hauptfastentage

Der Tagesablauf ähnelt Tag 3. Die meisten Menschen fühlen sich am 4. oder 5. Tag deutlich wohler, da der Körper sich auf die Fastensituation eingestellt hat.

Zusätzliche Empfehlungen:

  • Bürsten Sie Ihre Haut trocken vor dem Duschen, um die Ausscheidung über die Haut zu fördern
  • Gönnen Sie sich eine Massage oder ein warmes Bad
  • Nehmen Sie sich Zeit für Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga
  • Hören Sie auf Ihren Körper – wenn Sie Ruhe brauchen, ruhen Sie

Tag 6: Fastenbrechen

Das Fastenbrechen ist ein besonderer Moment und sollte bewusst zelebriert werden.

Morgens:

  • Ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitronensaft
  • Kräutertee nach Wahl

Vormittags:

  • Ein kleiner, reifer Apfel, sehr gut gekaut oder gerieben (alternativ: gekochtes Apfelmus ohne Zucker)
  • Viel Wasser und Tee

Mittags:

  • Eine kleine Portion Karottensuppe (püriert und leicht)
  • Kräutertee nach Bedarf

Nachmittags:

  • Eine halbe Banane oder eine kleine Portion Naturjoghurt

Abends:

  • Gedünstetes Gemüse in kleiner Portion

Wichtig:

  • Nehmen Sie sich Zeit beim Essen und kauen Sie jeden Bissen gründlich
  • Essen Sie nur so viel, bis Sie sich leicht gesättigt fühlen

Tag 7: Aufbautag

Morgens:

  • Haferflocken mit etwas Obst, eingeweicht oder kurz gekocht
  • Kräutertee oder verdünnter Fruchtsaft

Mittags:

  • Gemüsesuppe mit etwas Vollkornbrot
  • Ein Stück Obst zum Nachtisch

Abends:

  • Gedünstetes Gemüse mit einer kleinen Portion Vollkornprodukt
  • Optional: Kleine Menge pflanzliches Protein wie Hülsenfrüchte

Während des Tages:

  • Weiterhin viel trinken
  • Bewegung nach Wohlbefinden
  • Fastentagebuch abschließen und Erkenntnisse festhalten

Typische Herausforderungen und ihre Lösungen

Kopfschmerzen

  • Meist ein Entzugsymptom von Kaffee oder Zucker
  • Hilfe: Viel trinken, Ruhe, kühle Kompressen, ggf. ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft

Kreislaufprobleme

  • Durch niedrigeren Blutdruck während des Fastens
  • Hilfe: Langsam aufstehen, ggf. eine Prise Salz in Wasser, leichte Bewegung

Hungergefühle

  • Oft nur kurzfristig, besonders an Tag 1-2
  • Hilfe: Wasser trinken, Ablenkung suchen, kurze Meditation

Frieren

  • Durch reduzierte Stoffwechselaktivität
  • Hilfe: Warme Kleidung, warme Tees, warme Bäder, Wärmflasche

Nach dem Fasten: So bewahren Sie die Erfolge

Die Tage nach dem Fasten bieten eine einmalige Chance, Ihre Ernährung nachhaltig umzustellen:

  • Führen Sie gesunde Elemente des Fastens weiter, wie regelmäßige Teezeiten oder Brühe als Vorspeise
  • Behalten Sie die bewusste Wahrnehmung von Hunger und Sättigung bei
  • Integrieren Sie mehr pflanzliche, vollwertige Lebensmittel in Ihren Speiseplan
  • Überlegen Sie, regelmäßig Fastentage oder Intervallfasten in Ihren Alltag einzubauen

Fazit: Die Reise beginnt

Ihre erste Fastenwoche ist der Beginn einer Reise zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Körperwahrnehmung. Die Erfahrungen aus dieser Woche werden Ihnen helfen, Ihre Beziehung zu Nahrung, Hunger und Genuss neu zu definieren. Mit diesem strukturierten 7-Tage-Plan haben Sie alle Werkzeuge, um erfolgreich in die Welt des Fastens einzusteigen und die transformative Kraft dieser jahrtausendealten Praxis selbst zu erleben.

Weiterführende Links: