Unterstützung für Körper und Geist

Während des Fastens nehmen Getränke eine besonders wichtige Rolle ein. Sie liefern nicht nur die nötige Flüssigkeit, sondern können den Fastenprozess aktiv unterstützen. Kräutertees sind dabei wahre Multitalente: Sie fördern die Entgiftung, lindern Fastennebenerscheinungen und bereichern die Fastenzeit mit vielfältigen Aromen. Doch welche Tees eignen sich besonders gut für die Fastenzeit? Hier sind die 5 besten Begleiter für Ihre Fastenerfahrung.

1. Brennnesseltee – Der Entgiftungsspezialist

Die unscheinbare Brennnessel ist eine der wertvollsten Heilpflanzen während des Fastens.

Wirkungen während des Fastens:

  • Starke Anregung der Nierenfunktion und damit der Ausscheidung von Stoffwechselschlacken
  • Unterstützung der Leberfunktion durch den hohen Gehalt an Chlorophyll
  • Basische Wirkung zur Neutralisierung von Säuren
  • Versorgung mit wichtigen Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Kieselsäure

Zubereitung und Anwendung:

  • 2 Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  • 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen
  • Als Kur: 3-4 Tassen täglich über den gesamten Fastenzeitraum
  • Am wirksamsten warm getrunken, morgens auf nüchternen Magen

Geschmackstipp: Die leicht grasige Note der Brennnessel harmoniert gut mit einem Hauch Zitrone oder einigen Blättern frischer Minze.

2. Löwenzahnwurzeltee – Der Leberfreund

Die bitter schmeckende Löwenzahnwurzel ist ein traditionelles Heilmittel für die Leber, die während des Fastens besonders gefordert ist.

Wirkungen während des Fastens:

  • Anregung der Gallenproduktion und des Gallenflusses
  • Unterstützung der Leberzellen bei Entgiftungsreaktionen
  • Förderung der Fettverdauung
  • Mild abführende Wirkung, hilfreich bei fastenbedingter Verstopfung

Zubereitung und Anwendung:

  • 1-2 Teelöffel geschnittene Löwenzahnwurzel in 250 ml kaltes Wasser geben
  • Aufkochen und 10-15 Minuten köcheln lassen
  • 2-3 Tassen täglich, besonders am Nachmittag
  • Ideal in Kombination mit einem Leberwickel

Geschmackstipp: Die Bitterstoffe sind zwar therapeutisch wertvoll, aber nicht jedermanns Geschmack. Eine Prise Zimt und ein Hauch Honig (außerhalb strenger Fastenzeiten) können den Tee angenehmer machen.

3. Fenchel-Kümmel-Anis-Tee – Der Verdauungshelfer

Diese klassische Dreikräutermischung hat sich besonders bei Verdauungsbeschwerden bewährt, die während des Fastens auftreten können.

Wirkungen während des Fastens:

  • Linderung von Blähungen und Völlegefühl
  • Beruhigung des Magen-Darm-Trakts
  • Verminderung von Hungerknurren und Magenkrämpfen
  • Leicht schleimlösende Wirkung bei Verschleimung der Atemwege

Zubereitung und Anwendung:

  • Je 1 Teelöffel Fenchel-, Kümmel- und Anissamen leicht im Mörser andrücken
  • Mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen
  • Nach Bedarf über den Tag verteilt trinken
  • Besonders hilfreich am Abend und bei Hungergefühlen

Geschmackstipp: Durch das ätherische Öl haben diese Samen einen angenehm aromatischen, leicht süßlichen Geschmack, der meist ohne Zusätze gut ankommt.

4. Ingwertee – Der Energiespender

Wenn während des Fastens die Energie nachlässt, kann Ingwer als natürlicher Muntermacher dienen, ohne den Fastenprozess zu stören.

Wirkungen während des Fastens:

  • Anregung der Durchblutung und des Kreislaufs
  • Erwärmung von innen bei fastenbedingtem Kältegefühl
  • Linderung von Kopfschmerzen in der Umstellungsphase
  • Vorbeugung gegen Übelkeit und Schwindel

Zubereitung und Anwendung:

  • 2-3 cm frische Ingwerwurzel in dünne Scheiben schneiden
  • Mit 500 ml kochendem Wasser übergießen
  • 10-15 Minuten ziehen lassen
  • 2-3 Tassen täglich, besonders morgens und bei Energietiefs

Geschmackstipp: Ein Spritzer Zitrone verstärkt die belebende Wirkung. Für empfindliche Mägen kann die Schärfe durch kürzere Ziehzeit oder weniger Ingwer gemildert werden.

5. Grüner Tee – Der Stoffwechselbeschleuniger

Der klassische grüne Tee kann in Maßen auch während des Fastens genossen werden und unterstützt aktiv den Stoffwechsel.

Wirkungen während des Fastens:

  • Leichte Anregung des Grundumsatzes durch Catechine
  • Antioxidative Wirkung zum Schutz der Zellen
  • Geringe Menge Koffein als sanfter Energiespender
  • Unterstützung der Fettverbrennung

Zubereitung und Anwendung:

  • 1 Teelöffel hochwertigen grünen Tee mit 250 ml Wasser (ca. 80°C, nicht kochend) übergießen
  • Maximal 2-3 Minuten ziehen lassen, um Bitterstoffe zu vermeiden
  • 1-2 Tassen täglich, vorzugsweise am Vormittag
  • Nicht abends trinken, da eventuell schlafstörend

Geschmackstipp: Ein Blatt frische Minze oder ein Stückchen Zitronengras können dem grünen Tee eine frische Note verleihen.

Die ideale Teestrategie während des Fastens

Um das Maximum aus den Heilkräutern herauszuholen, empfiehlt sich eine durchdachte Teestrategie über den Tag:

Morgens:

  • Beginnen Sie mit einem Glas warmem Wasser mit Zitrone
  • Danach eine Tasse Brennnesseltee zur Anregung der Ausscheidung
  • Gegen späten Vormittag eine Tasse grünen Tee bei Energiemangel

Mittags:

  • Eine Tasse Löwenzahntee zur Unterstützung der Leberaktivität
  • Alternativ Ingwertee bei Kältegefühl oder Kreislaufschwäche

Nachmittags:

  • Brennnesseltee als zweite Entgiftungsdosis
  • Bei Bedarf eine weitere Tasse Ingwertee oder grünen Tee (nicht nach 15 Uhr)

Abends:

  • Fenchel-Kümmel-Anis-Tee zur Beruhigung des Verdauungstrakts
  • Bei Schlafproblemen: Eine Tasse Baldrian- oder Passionsblumentee

Teequalität und Zubereitung für optimale Wirkung

Die Wirksamkeit der Tees hängt stark von ihrer Qualität und der richtigen Zubereitung ab:

Qualitätsmerkmale:

  • Biozertifizierte Kräuter ohne Pestizidbelastung
  • Lose Tees statt Teebeutel für bessere Entfaltung der Wirkstoffe
  • Frische Ware mit intensivem Duft
  • Korrekte Lagerung in lichtgeschützten Behältern

Zubereitungstipps für maximale Wirkstoffausbeute:

  • Verwenden Sie weiches, gefiltertes Wasser
  • Beachten Sie die jeweiligen Ziehzeiten und Wassertemperaturen
  • Decken Sie den Tee während des Ziehens ab, um ätherische Öle zu bewahren
  • Verwenden Sie keine Metallsiebe bei der Zubereitung von Heilkräutertees

Fazit: Tee als Fastenbegleiter

Die richtige Auswahl an Tees kann den Fastenprozess erheblich erleichtern und intensivieren. Von der Unterstützung der Entgiftungsorgane über die Linderung von Fastensymptomen bis hin zur mentalen Unterstützung – Heilkräutertees sind wertvolle Verbündete auf dem Weg zu einer erfolgreichen Fastenerfahrung. Experimentieren Sie mit den vorgestellten Teesorten und finden Sie Ihre persönliche Teestrategie für die Fastenzeit.

Weiterführende Links: